Baufortschritt
Der Baufortschritt beschreibt den aktuellen Stand der Bauarbeiten bei einem Neubauprojekt, gemessen an der zeitlichen und sachlichen Entwicklung des Bauvorhabens im Vergleich zu den geplanten Meilensteinen. Er wird häufig in Prozent angegeben, um zu verdeutlichen, wie weit der Bau bereits abgeschlossen ist. Der Baufortschritt wird anhand konkreter Bauphasen (z. B. Rohbau, Innenausbau) dokumentiert und ist besonders relevant für die Kontrolle der Bauzeit, der Baukosten und der Finanzierung.
Bei Gebäuden, die von einem Bauträger errichtet werden, gibt es hinsichtlich des Baufortschritts und der Zahlungen nach Baufortschritt besondere Anforderungen (siehe https://www.gesetze-im-internet.de/gewo_34cdv/__3.html ). Man spricht hier auch von „Zahlungen gem. MABV“.
Bedeutung des Baufortschritts im Zusammenhang mit Neubauten von Wohngebäuden
Im Rahmen von Neubauprojekten ist der Baufortschritt ein zentraler Faktor, der sowohl für Bauherren als auch für Finanzierer (z. B. Banken) von großer Bedeutung ist:
-
Finanzierung und Auszahlung von Darlehen:
- Bei der Finanzierung von Neubauten erfolgt die Auszahlung des Baukredits in der Regel abschnittsweise (nach Baufortschritt), da die Bank sicherstellen möchte, dass das Darlehen zweckgebunden eingesetzt wird.
- Beispiel: Nach Abschluss bestimmter Bauabschnitte, wie dem Rohbau, der Dacheindeckung oder dem Innenausbau, wird jeweils ein Teil des Darlehensbetrags ausgezahlt.
-
Überwachung des Bauablaufs:
- Der Baufortschritt dient dazu, den Bauprozess zu überwachen und Verzögerungen oder Abweichungen von der Planung frühzeitig zu erkennen. Dies ist sowohl für Bauherren als auch für Banken wichtig, um finanzielle und zeitliche Risiken zu minimieren.
-
Wertsteigerung während des Baus:
- Mit zunehmendem Baufortschritt steigt der Wert der Immobilie, da die bereits realisierten Bauleistungen den Beleihungswert erhöhen. Dies ist für die Bank ein wichtiges Kriterium, um die Sicherheit der Finanzierung zu bewerten.
-
Kostensicherheit:
- Der Baufortschritt ermöglicht eine regelmäßige Kontrolle der Baukosten, indem überprüft wird, ob die bisher umgesetzten Bauabschnitte im Rahmen des Budgets liegen.
-
Erstellung von Baufortschrittsberichten:
- Baufortschrittsberichte werden von Architekten, Bauleitern oder Gutachtern erstellt, um den tatsächlichen Fortschritt des Bauprojekts zu dokumentieren. Diese Berichte sind oft eine Voraussetzung für die nächste Darlehensauszahlung durch die Bank.
Typische Baufortschrittsphasen bei Wohngebäuden
-
Vorbereitungsphase:
- Baureifmachung des Grundstücks (z. B. Erdarbeiten, Fundamentvorbereitung).
- Kein Baufortschritt im klassischen Sinn, jedoch Basis für den Start der Bauphasen.
-
Rohbau:
- Fertigstellung von Fundament, Wänden, Decken und Dachkonstruktion.
- Diese Phase macht oft 30–40 % des Gesamtbaufortschritts aus.
-
Dacheindeckung und Fassade:
- Abschluss der äußeren Hülle des Gebäudes ("dichtes Haus").
- Bedeutender Meilenstein, da ab diesem Zeitpunkt der Innenausbau geschützt durchgeführt werden kann.
-
Innenausbau:
- Installation von Elektro- und Sanitärleitungen, Heizungssystemen, sowie Estrich- und Putzarbeiten.
- Diese Phase trägt wesentlich zum Baufortschritt bei und kann je nach Projekt 40–50 % des Fortschritts ausmachen.
-
Fertigstellungsarbeiten:
- Bodenbeläge, Malerarbeiten, Küchenmontage, etc.
- Abschließende Bauarbeiten, die den letzten Teil des Fortschritts markieren.
-
Abnahme:
- Fertigstellung und Übergabe an den Bauherren.
Beispiel:
Ein Bauherr erhält ein Baudarlehen von 400.000 €. Die Auszahlung erfolgt entsprechend dem Baufortschritt in fünf Schritten:
- 10 % bei Fertigstellung des Fundaments (40.000 €).
- 30 % bei Abschluss des Rohbaus (120.000 €).
- 20 % nach Dacheindeckung und Fassadenarbeiten (80.000 €).
- 30 % nach Abschluss des Innenausbaus (120.000 €).
- 10 % nach Bauabnahme (40.000 €).
Die Bank zahlt die Beträge jeweils nach Prüfung des Baufortschritts aus. Hierbei muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Auszahlungsbedingen (beispielsweise die Mindestteilauszahlungen) der jeweiligen Bank zum Zahlungplan passen. Das gilt insbesondere bei der Einzelgewerkvergabe.
Fazit:
Der Baufortschritt ist ein wesentlicher Indikator für die Entwicklung eines Neubauprojekts und hat großen Einfluss auf die Finanzierung und die Auszahlung von Baukrediten. Eine präzise Dokumentation des Baufortschritts hilft dabei, Bauprozesse zu steuern, Risiken zu minimieren und die Finanzierung planungssicher zu gestalten.
(Dieser Beitrag wurde mit KI erstellt und redaktionell nachbearbeitet und ergänzt)
