Ratgeber Baufinanzierungen

In diesem Teil unserer Webseite finden Sie Infos und Praxitipps zum Thema Imobilienfinanzierungen. Wir haben hier vor allem Infos für bestimmte Personengruppen (beispielsweise Arbeitnehmer in der Probezeit, Rentner, Steuerausländer, kinderreiche Familien usw) gesammelt. Wir stellen Ihnen hier aber auch die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und Darlehensvarianten vor. Wenn Sie hier auf der Suche nach Bankerdeutsch und Werbephrasen sind, müssen wir Sie enttäuschen.

Startseite Ratgeber Baufinanzierung   shutterstock 1150242266

Themen:

Übrigens: der Begriff Baufinanzierung umfasst alle Finanzierungsvorhaben rund um die Immobilie und nicht nur die Finanzierung von Neubauten! Aber das nur so am Rande.

Bauen/Kaufen/Finanzieren: wo und wie fängt man an?

Wir empfehlen immer, sich zuerst ein Bild von den eigenen Möglichkeiten zu machen. Es macht nämlich wenig Sinn, erst nach einer Immobilie zu suchen und dann festzustellen, dass diese gar nicht finanzierbar ist. Umgekehrt wird aber ein Schuh draus. Wenn Sie Ihr Budget für den Kauf oder Neubau einer Immobilie kennen, können Sie anschließend gezielt auf Immobiliensuche gehen.

Wer sich bei der Budgetplanung auf irgendwelche Internetrechner verlässt, kann schnell ziemlich daneben liegen. Bei dem einen ist der Finanzierungsrahmen viel zu hoch, bei dem anderen viel zu niedrig, weil z.B. öffentliche Fördermittel nicht berücksichtigt wurden. Auch wir haben einen sog. Budgetrechner, den wir aber von dieser Webseite gelöscht haben, weil da eigentlich nur Blödsinn herauskam. Eine Immobilienfinanzierung ist nun einmal ein bisschen komplexer als ein einfacher Ratenkredit. Da kommt es häufig auf Feinheiten an, die man in so einem Online-Rechner gar nicht unterbringen kann.

Bei der Budgetplanung sind wir Ihnen im Rahmen unserer sog. Erstberatung gerne behilflich. Die kostet Sie nichts und verpflichtet Sie auch zu nichts.

>>Mehr Infos zur Erstberatung & Terminvereinbarung>>


Wie läuft eine Immobilienfinanzierung ab?

Die Finanzierung sollte vor Abschluss eines Kauf- oder Bauvertrages geregelt sein. Das bedeutet, dass Ihnen spätestens vor Unterschrift derartiger Verträge die schriftliche Finanzierungszusage einer oder mehrer Banken (inkl. Förderinstituten) vorliegen sollte. Diese Zusage besteht aus den schriftlichen Vertragsangeboten der Banken. Vergessen Sie in diesem Zusammenhang irgendwelche "Finanzierungsbestätigungen" oder "Finanzierungszertifikate", denn die sind wertlos.

Um ein schriftliches Darlehensangebot zu bekommen, müssen Sie oder wir den Banken die kompletten Finanzierungsunterlagen (z.B. Einkommensnachweise usw.) liefern. Der optimal Ablauf sieht wie folgt aus:

  • Wir besprechen Ihr Finanzierungsvorhaben und ermittelt gemeinsam das für Sie optimale Finanzierungskonzept!
  • Wir suchen gemeinsam die dafür beste/günstigste Bank aus!
  • Wir stellen alle relevanten Unterlagen zusammen und leiten die an die jeweile(n) Bank(en) weiter!
  • Nach wenigen Tagen haben Sie ihr schriftliche Finanzierungsangebot im Briefkasten oder im E-Mail-Postfach!
  • Da die Finanzierung in diesem Augenblick gesichert ist, können Sie den Bau- oder Kaufvertrag mit ruhigem Gewissen unterschreiben!
  • Erst dann unterschreiben Sie den Darlehensvertrag (den wir natürlich mit Ihnen besprechen) und schicken diesen an die Bank zurück!
  • Nach Ablauf der Widerrufsfrist und dem Eintrag der Grundschulden als Darlehenssicherheit, kann das Darlehen ausgezahlt werden (z.B. an den Immobilienverkäufer)

In der Praxis kann es schnell etwas komplizierter werden. Aber keine Sorge: wir kümmern uns darum und begleiten Sie durch den gesamten Prozess bis hin zu Darlehensauszahlung. Und auch danach stehen wir Ihnen als Ansprechartner bei Fragen und Problemen gerne weiter zur Seite.

>>>mehr Infos zum Ablauf einer Finanzierung>>>


Welche Finanzierungsvarianten kommen in Frage?

In Deutschland finanzieren wir Immobilien meist ganz klassisch über sog. Annuitätendarlehen. Das sind Darlehen mit einer gleichbleibenden Zins- und Tilgungsrate.  Im allgemeinen Sprachgebrauch nennt man solche Annuitätendarlehen auch Hypothekendarlehen oder nur Hypotheken. Das liegt daran, dass man solche Darlehen früher über Hypotheken abgesichert hat. Das ist aber schon lange Schnee von gestern, denn schon seit den ca. 60er Jahren des letzten Jahrhunderts, werden derartige Darlehen mit Grundschulden und nicht mehr mit Hypotheken abgesichert.

Daneben gibt es aber auch noch sog. Verbraucherdarlehen (simple Ratenkredite), die beispielsweise Sinn machen können, um fehlendes Eigenkapital zu ersetzen. Diese sind auch erste Wahl, wenn eine grundbuchlicher Absicherung nicht möglich ist, beispielsweise wenn das Grundbuch noch bzw. schon hoch belastet ist.

Eine weitere Finanzierungsvariante, die aktuell wieder hoch interessant ist, ist die Vorfinanzierung eines Bausparvertrages. Dabei nimmt man ein Darlehen auf, für das man "nur" Zinsen zahlt. Statt das Darlehen direkt zu tilgen, schließt man einen Bausparvertrag ab, in den man in etwa den gleichen Betrag einzahlt, den man sonst bei dem Darlehen tilgen würde. Sobald man den erforderlichen Betrag eingezahlt hat, wird der Bausparvertrag zugeteilt und das ursprüngliche Bankdarlehen wird komplett getilgt. Anschließend zahlt man dann das Bauspardarlehen (im übrigen ein Annuitätendarlehen!) zurück. Das klingt ein bisschen kompliziert, ist aber eine prima Möglichkeit, sich Zinssätze von deutlich unter 3% (ggf. sogar unter 1%) für die Zukunft zu sichern. Dazu sollte man sich aber auf jeden Fall beraten lassen, denn es gibt ein paar Fallen, in die man da tappen kann. Richtig gemacht ist die Finanzierungsvariante aktuell aber hochinteressant für alle, die eine lange Zinssicherheit wollen bzw. brauchen.

Daneben gibt es natürlich auch noch sehr spezielle Finanzierungsarianten, die sich nur für ganz bestimmte Finanzierungsvorhaben eignen (z.B. variable Darlehen).

Das schöne bei uns: wir haben die volle Auswahl bei den Finanzierungsmodellen und Finanzierungsvarianten. Da finden wir sicher auch für Sie das passende Angebot.

>>>Mehr Infos zu den verschiedenen Finanzierungsvarianten>>>


Wie viel Eigenkapital ist bei einer Immobilienfinanzierung notwendig bzw. sinnvoll?

Die Höhe des Eigenkapitals hat unmittelbare Auswirkungen auf die Machbarkeit der Gesamtfinanzierung und die Zinskonditionen. Letztere hängen ganz besonders von der Höhe der Beleihung ab, also dem Verhältnis zwischen der Darlehenshöhe und dem Immobilienwert. Leider gibt es dafür aber keine einheitlichen Regeln. Jede Bank kocht da ihr eigenes Süppchen.

Grundsätzlich sollten Sie in der Lage sein, bei einem Immobilienkauf die Erwerbsnebenkosten selbst zahlen zu können. Das sind die Grunderwerbsteuer, die Notar- und Gerichtskosten für die Kaufvertragsabwicklung sowie eine ggf. anfallende Maklerprovision. Wenn Ihr Eigenkapital dafür nicht reicht, ist das aber noch kein Beinbruch. Wir können Immobilien auch ganz ohne Eigenkapital finanzieren. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten (z.B. mit Hilfe eines sog. Eigenkapitalersatzdarlehens). Nur wenn Sie auch öffentliche Fördermittel Ihres Bundeslandes in Anspruch nehmen wollen, ist eigenes Geld unbedingt erforderlich. Aber auch da gibt es häufig Möglichkeiten, fehlendes Eigenkapital zumindest teilweise zu ersetzen.

Eigenleistungen taugen übrigens nur bedingt als Eigenkapitalersatz. Selbst wenn Sie beim Hausbau oder Modernisierungsmaßnahmen viel selbst machen wollen, brauchen Sie einen gewissen Teil an Barmitteln (z.B. für die Erwerbsnebenkosten).

>>>Immobilienfinanzierungen ohne Eigenkapital>>>


Weitere Themen:

Immobilienfinanzierungen für Steuerausländer und Grenzgänger

Deutsche Kreditinstitute tun sich bei Immobilienfinanzierungen für Steuerausländer (auch "Non-Residents” genannt) erfahrungsgemäß sehr schwer. Wer sein Einkommen im Ausland bezieht und hier in Deutschland eine Immobilie erwerben und finanzieren will, ist auf einen sehr kleinen Kreis von Banken angewiesen, die grundsätzlich bereit sind, Immobilienfinanzierungen für Steuerausländer anzubieten.

weiterlesen


Immobilienfinanzierungen für Selbständige

Selbständige (Gewerbetreibende und Freiberufler) stehen bei der Finanzierung einer Immobilie vor besonderen Herausforderungen. Die eigenen Zahlen müssen passen und die passende Finanzierungsstruktur muss ermittelt werden, Und dann geht die Suche nach dem passenden Kreditinstitut los. Wir helfen Ihnen gerne bei diesen Schritten und geben Ihnen in unserem Ratgeber schon mal ein paar Tipps, woran Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung denken sollten.

weiterlesen


Immobilienfinanzierungen für Kapitalanleger

Für Kapitalanleger gelten bei der Finanzierung besondere Bedingungen. Dies betrifft u.a. den Einsatz von Eigenkapital, aber auch das Einkommen. Zudem sollten alle, die in eine vermietete Immobilie investieren wollen, ein paar grundlegende Dinge berücksichtigen. Ansonsten kann aus einer vermeintlich lukrativen Anlage schnell ein finanzielles Disaster werden. Wir geben Ihnen in unserem Spezial Tipps, worauf Sie beim Kauf oder Bau einer vermieteten Immobilie achten sollten.

weiterlesen


Weitere Beiträge und Infos (in beliebiger Reihenfolge)

 

Hat man Ihnen nur eine Standardfinanzierung angeboten?

Die Finanzierung einer Immobilie sollte sich immer den persönlichen Gegebenheiten und persönlichen Situation der jeweiligen Darlehensnehmer anpassen (und nicht umgekehrt). Entsprechend müssten Verbraucher auch individuelle Finanzierungsangebote von Banken und Vermittlern bekommen. In Wirklichkeit bekommen die meisten aber nur Standard-Null-Achtfünfzehn-Angebote, die nur selten zur persönlichen Situation passen.

Weiterlesen

Finanzierungen für Auslandsimmobilien

Wir unterstützen Sie auch, wenn Sie eine Immobilie außerhalb Deutschlands erwerben und finanzieren wollen. Dabei konzentrieren wir uns aktuell auf Spanien, Portugal, Frankreich und Dänemark. Wenn Ihre Immobilie in einem anderen Land liegt, können wir Ihnen derzeit nur mittels einer sog. Kapitalbeschaffung weiterhelfen, bei der eine Immobilie in Deutschland als Sicherheit herhalten muss.

Weiterlesen

Was kostet die Beratung bei einer Baufinanzierung?

Wer eine Immobilie kaufen/bauen und finanzieren will, braucht in der Regel eine gute Beratung. Entsprechende Beratungsangebote finden sich im Internet "ohne Ende". Die meisten Berater/-innen werben dabei mit "kostenloser Beratung". Aber kann wirklich sein? Schließlich arbeitet niemand umsonst. Wer trägt also die Kosten für die Baufinanzierungsberatung?

Weiterlesen

Scheidung und Beziehungsende: was wird aus der Immobilie und der Finanzierung?

Ín Deutschland geht fast die Hälfte aller Ehen irgendwann in die Brüche und auch bei unverheirateten Paaren wird sich die Ternnungsquote wohl in ähnlichen Regionen bewegen. Insoweit sind Trennungen und Scheidungen also nicht ungewöhnliches. Etwas komplizierter wird es allerdings, sobald Paare gemeinsames Wohneigentum besitzen und gemeinsam Darlehen aufgenommen haben. Da gibt es im Falle einer Trennung so einiges zu beachten, denn Fehler können hier fürmächtig Stress sorgen und richtig ins Geld gehen.

Weiterlesen

Immobilie trotz abgeschlossenem Insolvenzverfahren finanzieren?!

28.09.2019: Wer in Deutschland erfolgreich ein Insolvenzverfahren -beispielsweise im Rahmen einer Privatinsolvenz- erfolgreich abgeschlossen hat, hat wieder eine "saubere Weste". Trotzdem lehnen die Banken hier eine Immobilienfinanzierung fast immer ab. Grund ist, dass das Insolvenzverfahren noch 3 volle Kalenderjahre als sog. Negativmerkmal in der Schufa steht. Das ist bei den meisten Banken hierzulande nichts zu machen. Aber es gibt auch Ausnahmen.

Weiterlesen

Käufer- und Bauherrenservice

Als Baufinanzierungsberater helfen wir Ihnen nicht nur bei Ihrer Immobilienfinanzierung, sondern kümmern uns gerne auch um das Drumherum. Schließlich wollen auch wir, dass bei Ihrem Bau- oder Kaufvorhaben alles funktioniert und Sie mit Ihrer neuen Immobilie glücklich werden. Dabei unterstützen wir Sie mit unserem Käufer- und Bauherrenservice.

Weiterlesen

Wie finanziert man eigentlich ein Tiny House?

Tiny Houses sind Minihäuser, die meistens auf einem Anhänger gestellt montiert werden und somit mobil sind. Der Trend zum Wohnen auf wenigen Quadratmetern kommt aus den USA und ist inzwischen auch bei uns in Deutschland angekommen. Aber wie finanziert man so ein Tiny House eigentlich?

Weiterlesen

Die häufigsten Fehler bei Immobilienfinanzierungen

Eigentlich ist es gar nicht so schwer, eine solide und günstige Finanzierung auf die Beine zu stellen. Dazu muss man “nur” die typischen Fehler bei einer Baufinanzierung vermeiden. Die häufigsten und fatalsten Fehler haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Weiterlesen

Baufinanzierungsberatung: mehr als nur den billigsten Zins finden

Die meisten unserer Kunden sind Menchen, die noch nie etwas mit dem Kauf, Neubau oder der Finanzierung einer Immobilie zu tun hatten. Diesen Kunden bieten wir eine umfassende Beratung zum Thema Finanzierung, geben aber auch gerne Tipps zum Thema "Immobilienkauf oder -neubau". Ihr Vorteil: die meisten unserer Kolleginnen und Kollegen verfügen über eine mehr als 20jährige Beruferfahrung, haben also schon so einiges gesehen und miterlebt.Baufinanzierungsberatung (c) shutterstock

Weiterlesen

Baufinanzierungen für Erbengemeinschaften

Immobilienfinanzierung für Erbengemeinschaften unterscheiden sich im Grunde nicht von Finanzierungen für Einzelpersonen oder Paare. Besonders wird es meist erst dann, wenn die Erbengemeinschaft aus mehr als zwei Personen besteht oder die einzelnen Personen ein bestimmtes Alter erreicht haben. Da streiken dann einige Banken.

Weiterlesen

Baufinanzierungen für getrennt Lebende

Sie leben getrennt von Ihrem Ehepartner und möchten jetzt eine eigene Immobilie finanzieren? Dann sollten Sie ein auf ein paar Details achten, denn Immobilienfinanzierungen für getrennt Lebende, die noch nicht geschieden sind, können kompliziert werden. Das gilt insbesondere, wenn eine Immobilie finanziert werden soll, die noch beiden Ehepartnern gehört.

Weiterlesen

Baufinanzierungen für Singles

In Deutschland werden rund 10 Prozent aller Immobilien von alleinstehenden Männern und Frauen gebaut, gekauft und finanziert (Tendenz steigend). Wer sich als Single seinen Traum von den eigenen Vier Wänden erfüllt, sollte allerdings im Vorfeld über ein paar besondere Punkte nachdenken. Das gilt insbesondere, wenn Single-Mann oder Single-Frau einen Teil der Kosten finanzieren muss.

Weiterlesen

Kann man bei einer Baufinanzierung auch bestehende Ratenkredite mitfinanzieren bzw. umschulden?

Sie möchten eine Immobilie finanzieren und haben noch laufende Kredite, die Sie mitfinanzieren wollen, um so die Ratenbelastung zu senken? An sich ist das keine ganz dumme Idee, schließlich sind die Baufinanzierungszinsen meistens günstiger als die Zinsen für Ratenkredite. Außerdem wird die Rate niedriger, weil die Laufzeit einer Baufinanzierung meistens deutlich länger ist als die eines Ratenkredites. Das Ganze hat nur einen Schönheitsfehler: es funktioniert so nicht!

Weiterlesen

Finanzierung von Spezialimmobilien

Ein klassisches Einfamilienhaus oder eine simple Eigentumswohnung zu finanzieren, ist für Banken, Sparkassen und Baufinanzierungsvermittler ein vergleichsweise einfaches und standardisiertes Geschäft. Aber je ungewöhnlicher die Immobilie, desto schwieriger kann es werden, eine Immobilienfinanzierung auf die Beine zu stellen. Bei manchen Immobilienarten lehnen Banken eine Finanzierung grundsätzlich ab, bei anderen kommt es sehr auf die Bonität des Darlehensnehmers an.

Weiterlesen

Immobilienfinanzierungen für Zeit- und Berufssoldaten

Berufssoldaten haben bei der Finanzierung einer Immobilie in der Regel keine Probleme. Zeitsoldaten werden bei Banken, Sparkassen und auch den Landesförderinstituten in der Regel dagegen oft nur finanziert oder gefördert wenn die Restlaufzeit des Dienstverhältnisses nicht zu kurz ist.

Weiterlesen

Verkauf von Darlehen durch Banken an Finanzinvestoren

Eine Reihe von Banken verkauft Darlehen/Darlehensforderungen aus Immobilienfinanzierungen an Finanzinvestoren (z.B. auch Banken). Verkauft werden vor allem Darlehen, bei denen es zu Schwierigkeiten wie Ratenrückständen gekommen ist, aber auch Darlehen, die bislang ordnungsgemäß bedient werden. Grund für diese Verkäufe: auf diese Art refinanzieren Banken die Darlehen, die sie an Kunden herausgeben.

Weiterlesen

Was müssen unverheiratete Paare bei einer Baufinanzierung bedenken?

Grundsätzlich macht es -aus Bankensicht- keinen Unterschied, ob die Finanzierung für Ehepaare oder für unverheiratete Paare bereitgestellt wird. Banken interessieren sich bei einer Immobilienfinanzierung nicht sonderlich für den Familienstand, sondern nur dafür, ob die Darlehensnehmer die Kredite gemeinsam oder auch jede(r) für sich zurückzahlen können.

Weiterlesen

Gewerbeimmobilien finanzieren

Gerne sind wir Ihnen auch bei der Finanzierung von ganz oder teilweise gewerblich genutzten Immobilien behilflich. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf klassische Immobiliardarlehen, sondern haben auch alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie beispielsweise Mezzanine-Kapital oder Fördermittel für gewerbliche Investitionen im Blick.

Weiterlesen

Schritt für Schritt zur richtigen Immobilienfinanzierung

Es ist eigentlich gar nicht so schwer, eine durchdachte und solide Finanzierung auf die Beine zu stellen. Allerdings muss man sich schon etwas Zeit dafür nehmen, denn die Planung, Beantragung und Abwicklung einer Immobilienfinanzierung ist nicht vergleichbar mit der Beantragung beispielsweise eines simplen Ratenkredites für neue Möbel o.ä.

Weiterlesen

Baufinanzierung trotz befristetem Arbeitsvertrag?!

Befristete Arbeitsverträge sind in vielen Branchen üblich und werden neuen Mitarbeitern von immer mehr Arbeitgebern angeboten. Dieser Trend scheint sich aber bei vielen Banken und anderen Finanzierern noch nicht rumgesprochen zu haben, denn die meisten winken bei einem befristeten Arbeitsverhältnis ab. Wir wissen, welche Banken unter welchen Voraussetzungen Immobilienfinanzierung trotz Befristung anbieten.

Weiterlesen

Ist eine Baufinanzierung trotz Probezeit möglich?

Wer einen neuen Job gefunden hat, hat in der Regel eine 3 bzw. 6 monatige Probezeit. Davon mal abgesehen kommt ein Arbeitnehmer ohnehin erst nach 6monatiger Beschäftigung in den Genuß des gesetzlichen Kündigungsschutzes. Wer in dieser Phase eine Immobilie finanzieren will, hat schnell ein Problem. Die meisten Banken setzen bei ihrer Machbarkeitsprüfung dann das Einkommen aus dieser Tätigkeit nicht an. Ist dieses Einkommen aber unbedingt notwendig, damit die Raten langfristig bezahlbar sind, winken die Banken ab. Wir haben Bankpartner, die trotz laufender Probezeit zu günstigen Konditionen finanzieren.

Weiterlesen

Baufinanzierungen und Immobilienkredite für Rentner und Pensionäre

In der Presse kann man allerorten nachlesen, dass Rentner und Pensionäre kaum noch eine Chance haben, bei einer Bank eine Immobilienfinanzierung zu bekommen. Grund dafür ist die seit März 2016 in Deutschland gültige “EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie” (WKR oder Wokri) bzw. die sich daraus ergebenden Gesetzesänderungen. Allerdings ist das Schnee von gestern, denn inzwischen gibt es sogar spezielle Darlehensvarianten für sog. "Best-Ager".

Immobilienfinanzierungen für Senioren shutterstock 553625680

Weiterlesen