Ratgeber Modernisierung

Sie sind Eigentümer(in) einer Wohnimmobilie und fragen sich, welche Modernisierungsmaßnahmen sinnvoll sind und wie diese möglichst günstig finanziert werden können? Da können wir Ihnen sicher weiterhelfen, denn unsere zertifizierten Modernisierungs- und Fördermittelberater(innen) verfügen über das notwendige Know-How, Sie durch den Modernisierung- und Fördermitteldschungel zu führen!

Nicht erst seit der aktuellen Novelierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) - Stichwort Heizungsaustausch- steht insbesondere das Thema energetische Modernisierung ganz oben auf der Agenda von Immobilienbesitzern und -besitzerinnen. Auch schon vor der "Habeckschen Reform" und auch vor dem Krieg in der Ukraine spielt das Thema Energie sparen eine wichtige Rolle.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Modernisierung und einer Renovierung?

Wenn man eine Immobilie renoviert, erhält man damit den aktuellen Zustand dieser Immobilie. Typisches Beispiel dafür sind die Malerarbeiten, also neue Tapeten oder die Farbe an der Wand. Dem gegenüber stehen Modernisierungsmaßnahmen, bei denen man den aktuellen Zustand der Immobilie verbessert. Dafür typisch sind beispielsweise die Erneuerung der Stromversorgung oder der Wasserleitungen.

Typisch für Modernisierungen ist aber insbesondere auch die Verbesserung des Energieverbrauches einer Immmobilie. Damit will man den alten Zustand (z.B. die Gebäudedämmung) an aktuelle Baustandards anpassen. Das nennt sich dann energetische Modernisierung.

Die energetische Modernisierung erfüllt gleich mehrere Zwecke!

Wer seine Immobilie energetisch modernisiert, spart damit nicht nur Nebenkosten und/oder macht etwas in Sachen Klimaschutz, sondern trägt auch wesentlich zum Werterhalt oder sogar zur Wertsteigerung seiner Immobilie bei. Das ist ein Punkt, den man nicht unterschätzen sollte, denn "Energieschleudern" verlieren aktuell wesentlich stärker an Wert als halbwegs energiesparende Immobilien.

Trotz - oder gerade wegen- des aktuellen Geschreis beim Thema Heizungsaustausch haben Immobilienbesitzer(innen) aktuell die Möglichkeit, für viele Modernisierungsmaßnahmen Fördermittel des Bundes oder der Bundesländer zu nutzen. Damit lassen sich Immobilien mit vergleichsweise geringem Aufwand sanieren bzw. modernisieren. Diese Chance sollte man nutzen! Dabei unterstützen wir Sie gerne!

Beiträge zum Thema Modernisierung

Eigenheim: modernisierungsbedürftige Altbauten sind derzeit besonders interessant!

Wer auf der Suche nach den eigenen 4 Wänden modernisierungsbedürftige Altbauten prinzipiell ausklammert, macht ggf. einen Fehler. Allein wegen der vergleichsweise stark gesunken Kaufpreise und attraktiver Fördermittel für die Modernisierung kann so ein Haus tatsächlich vom Oldie zu Goldie werden. Man muss nur mit System an das Thema Modernisierung herangehen.

(Geschrieben mit natürlicher Intelligenz)

Modernisierungsbedürftiges Haus kaufen

Weiterlesen

Wir sind jetzt zertifizierte Modernisierungs- und Fördermittelberater

27.04.2023  Gestern endete für einen Teil unserer Kolleginnen und Kollegen eine mehrteilige Qualifizierung in Sachen Modernisierung und Fördermittel. Mit bestandener Abschlussprüfung dürfen sich diese Kolleginnen und Kollegen jetzt als "Zertifizierte Modernisierungs- und Fördermittelberater" bezeichnen. Dahinter steckt allerdings mehr als nur eine Art Titel!

(Geschrieben mit natürlicher Intelligenz)

Zertifikate Modernisierung Fördermittelberater

Weiterlesen

Neue Gasheizung mit 65% erneuerbaren Energien?!

20.04.2023 Die Bundesregierung hat mit der 2. Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) u.a. bestimmt, dass alle ab 2024 neu eingebauten Heizungen mit "...möglichst..." 65% erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Ist das damit das Ende von Öl- und Gasheizungen? Nein, grundsätzlich könnten auch neue Gasheizungen eingebaut werden, aber die müssen gewisse Anforderungen erfüllen. Die einzige praxisgerechte Variante ist die sog. Hybid-Heizung.

Weiterlesen

Wann lohnt sich die energetische Sanierung einer Wohnimmobilie?

Viele Immobilienbesitzer und die, die über den Kauf einer älteren Immobilie nachdenken, fragen sich, ob bzw. wann sich die energetische Modernisierung rechnet. Die Antwort auf diese Frage ist nicht so einfach, denn sie hängt insbesondere von der Lage der Immobilie, deren aktuellem Zustand und dem erforderlichen Sanierungsaufwand ab. Die Lage der Immobilie ist dabei in mehrfacher Hinsicht wichtig, denn dabei geht es u.a. um die Fördermittel, die für die Modernisierung in Anspruch genommen werden können. Aber auch in andere Hinsicht ist die Lage entscheidend dafür, ob und wann sich eine grundlegende Sanierung rechnet.

Energetische Modernisierung Einfamilienhaus shutterstock 1260177907

Weiterlesen

Neu: Zertifizierte Modernisierungsberater(innen)

24.03.2023 Diese Woche haben die ersten Kolleginnen und Kollegen aus unserem Expertenetzwerk die Fortbildung zum "Zertifizierten Modernisierungsberater" erfolgreich absolviert. Damit fügt sich wieder Mosaiksteinchen in unser Bild von einer kundenorienterten Baufinanzierungsberatung, denn die besteht eben nicht nur aus dem Thema Finanzierung.

Zertifizierte Modernisierungsberater innen

Weiterlesen

Wohndarlehen Flex: der Modernisierungskredit mit kostenloser Sondertilgungsmöglichkeit

Sie sind seit mindestens 6 Monaten Eigentümer(in) einer selbstgenutzten oder vermieteten Immobilie und benötigen Kapital für anstehende Modernisierungsmaßnahmen oder andere Zwecke? Dann können Sie sich mit dem sog. Wohndarlehen Flex günstige Zinsen und Konditionen ohne Grundschuldeintrag sichern. Das beste daran. Den Kredit können Sie jederzeit ganz oder teilweise tilgen - ohne die sonst übliche Vorfälligkeitsentschädigung!

Wohndarlehen Flex mit flexibler Rückzahlung shutterstock 1287589606

Weiterlesen

Wir finanzieren Ihre Photovoltaikanlage mit niedrigen Darlehensraten

14.10.2022 Angesichts der massiv steigenden Energiekosten brummt das Geschäft bei den Vertrieben von Photovoltaikanlagen. Der Grund liegt auf der Hand: eine Solaranlage auf dem eigenen Dach verspricht günstigen selbstproduzierten Strom und eine gewisse Unabhängigkeit vom Strommarkt. Damit das unter dem Strich noch wirtschaftlicher ist, bieten wir Ihnen eine langfristige Finanzierung ohne grundbuchliche Absicherung und mit niedrigen Darlehensraten zu günstigen Konditionen.

Finanzierung Photovoltaikanlage mit niedrigen Raten shutterstock 92639266

Weiterlesen

Modernisierungspflicht: Immobilieneigentümer werden in die Pflicht genommen!

Im Dezember 2021 hat die Europäische Kommission in einer Pressemitteilung ihre Vorschläge für einen schrittweise Abkehr von fossilen Brennstoffen veröffentlicht. Die darin enthaltene Modernisierungspflicht für Altbauten dürfte in Deutschland so manch einem Immobilieneigentümer schlaflose Nächte bereiten. Entsprechend groß war der Aufschrei entsprechender Interessenverbände. Aber ist dieser Aufschrei tatsächlich gerechtfertigt? Und welche Folgen hat das für Immobilieneigentümer in Deutschland?

Update 26.03.2022

Modernisierungspflicht für Wohngebäude shutterstock 625248332

Foto: Shutterstock

Weiterlesen

KfW-Förderdarlehen für das neue barrierefreie Bad?!

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert "Altersgerechte Umbauten" mit einem speziellen Förderdarlehen. Das kann unter anderem zur Sanierung des Badeszimmers genutzt werden. Das Gute daran: das Förderdarlehen kann man auch schon in jüngeren Jahren für die Modernisierung der eigenen oder auch der gemieteten Immobilie nutzen.

Badsanierung KfW Foerderdarlehen shutterstock 1614912343

Bildnachweis: Shutterstock/hanohiki

Weiterlesen

Immobilienbesitzer sollten jetzt in Energiesparmaßnahmen investieren!

20.09.2017: Viele Immobilienbesitzer schieben Modernisierungsmaßnahmen zur Energieeinsparung vor sich her. Die derzeit vergleichsweise niedrigen Energiekosten sorgen dafür, dass sich Investitionen kaum rechnen bzw. amortisieren. Allerdings erwarten Forscher und Marktbeobachter langsam (aber stetig) steigende Energiepreise. Wenn steigende Energiepreise dann auf steigende Zinsen treffen, werden Modernisierungsmaßnahmen wieder geschoben (weil sie sich auch dann nicht unbedingt rechnen). Aber: am Ende wird so mancher Immobilienbesitzer zu der bitteren Erkenntnis kommen, dass seine Immobilie ein wahrer Energiefresser ist und für hohe Nebenkosten sorgt.

Weiterlesen

Nachrangige Annuitäten- oder Bauspardarlehen

Wenn Sie umfangreichere Modernisierungsmaßnahmen planen (so ca. ab 50.000 Euro) werden Sie nicht darum herumkommen, eine solche Finanzierung gegenüber der Bank mit Grundschulden abzusichern. Ist die Immobilie bereits mit Grundschulden belastet, kann die Bank sich dabei nur mit "nachrangigen" Grundschulden im Grundbuch eintragen. Und genau da kann es kompliziert werden!

Weiterlesen

Blankodarlehen von Bausparkassen: bis 50.000 Euro

Bausparkassen dürfen Kredite ohne grundbuchliche Sicherheiten bis 50.000 Euro vergeben. Diese sog. Blankodarlehen eigenen sich ganz besonders für die langfristige Finanzierung von Modernisierungsmaßnahmen. Lange Laufzeiten und flexible Sondertilgungsmöglichkeiten schonen das monatliche Budget.

Weiterlesen

Eigentümerdarlehen ohne Grundschulden jetzt bis 80.000 Euro

Als Eigentümerdarlehen bezeichnet man spezielle Ratenkredite für Immobilieneigentümer. Wesentliches Merkmal der Eigentümerdarlehen ist, dass diese ohne Grundbuchsicherheiten auskommen (“Blankodarlehen”) und eine längere Laufzeit haben als klassische Ratenkredite. Dies führt zu deutlich niedrigeren Raten als bei einem "normalen" Ratenkredit.

Eigentümerdarlehen shutterstock 1184059927

Weiterlesen

Handwerkerrechnungen prüfen: so schützen Sie sich vor überhöhten Rechnungen

Private Kunden sind sehr beliebte Opfer unseriöser Anbieter von Handwerksleistungen, da sie Schummeleien entweder gar nicht bemerken oder – wenn sie dem Handwerker doch auf die Schliche kommen – aus Unkenntnis und Angst vor langwierigen Gerichtsprozessen zähneknirschend bezahlen. Vor allem unseriöse Notdienste verdienen sich so oft eine goldene Nase.

Weiterlesen

Kostenvoranschlag von Handwerkern: nicht wirklich bindend!

Wer seine Immobilie modernisiert, will natürlich erst einmal den Preis wissen, bevor er einen Handwerker beauftragt. Also verlangen Sie von den Handwerkern oder Baufirmen erst einmal einen Kostenvoranschlag. Diesen Kostenvoranschlag macht Ihnen dann der Handwerker -wenn Sie Glück haben- sogar schriftlichen. Ist nichts anderes vereinbart, ist dieser Kostenvoranschlag kostenlos.

Weiterlesen