Das Baukindergeld war eine staatliche Fördermaßnahme in Deutschland, die Familien und Alleinerziehende mit Kindern beim Erwerb von Wohneigentum unterstützen sollte. Die Förderung wurde im Rahmen des KfW-Programms 424 gewährt und war zwischen dem 18. September 2018 und dem 31. Dezember 2020 verfügbar. Ziel der Maßnahme war es, den Zugang zu Wohneigentum für Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu erleichtern und damit der Wohnungsnot entgegenzuwirken.
Das Baukindergeld diente dazu, Familien finanziell zu entlasten, den Erwerb von Wohneigentum zu fördern und so einen Beitrag zur Verringerung sozialer Ungleichheiten im Wohnungsmarkt zu leisten.
Seit dem Ende des Programms Ende 2020 wird das Baukindergeld nicht mehr gewährt, jedoch hat es vielen Familien in Deutschland während seiner Laufzeit den Erwerb von Immobilien erleichtert. Alternativ bestehen weiterhin andere Fördermaßnahmen, etwa regionale Zuschüsse oder Programme der KfW.