Kubatur-Definition-Bedeutung
Der Begriff Kubatur bezeichnet in der Architektur und im Bauwesen das Volumen eines Bauwerks oder eines Gebäudes. Es handelt sich dabei um die Berechnung des umbauten Raums, also des Rauminhalts eines Gebäudes, der durch seine äußeren Begrenzungen (Wände, Decken, Dach) definiert wird. Die Kubatur wird in Kubikmetern (m³) angegeben und war früher eine wichtige Kennzahl in der Bauplanung und bei der Finanzierung von Immobilien.
Wie wird die Kubatur berechnet?
Die Berechnung der Kubatur erfolgt durch Multiplikation der drei räumlichen Dimensionen:
- Grundfläche (m²) x Höhe (m) = Volumen (m³).
Dabei werden je nach Art der Berechnung und Norm unterschiedliche Details berücksichtigt, wie z. B. Dachräume, Kellerräume oder Anbauten. Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung, z. B. nach den Regelungen der DIN 277 (für die Ermittlung von Bauvolumen).
Bedeutung der Kubatur
-
Früher:
- Die Kubatur wurde historisch als Grundlage für die Baukostenberechnung herangezogen. Man ging davon aus, dass der umbauten Raum eines Gebäudes proportional zu den Baukosten steht.
- Auch bei der Finanzierung wurde die Kubatur genutzt, um den Wert eines Gebäudes einzuschätzen, da sie Rückschlüsse auf die Größe und den Aufwand des Bauwerks zuließ.
-
Heute:
- In der heutigen Immobilienfinanzierung hat die Kubatur an Bedeutung verloren. Moderne Bewertungsverfahren, wie die Verkehrswertermittlung nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV), legen mehr Wert auf die Nutzfläche, den Wohnwert oder den Standort als auf das reine Bauvolumen.
- Stattdessen wird häufiger mit Kennzahlen wie Wohnfläche, Nutzfläche oder Bruttogrundfläche (BGF) gearbeitet, da diese praxisnäher sind und die tatsächliche Nutzung eines Gebäudes besser widerspiegeln.
Warum wird die Kubatur heute kaum noch gebraucht?
Die Finanzierung und Bewertung von Immobilien haben sich stark weiterentwickelt, und die Bedeutung der Kubatur ist im modernen Bauwesen aus mehreren Gründen zurückgegangen:
-
Wohn- und Nutzfläche relevanter:
- Banken und Gutachter orientieren sich mehr an der Fläche, die tatsächlich nutzbar oder bewohnbar ist, da diese einen direkten Bezug zur Wirtschaftlichkeit (z. B. Miet- oder Kaufpreis) hat.
-
Technologische Fortschritte:
- Mit der Einführung moderner Berechnungs- und Planungsprogramme (z. B. CAD) können detailliertere Werte wie Wohn- und Nutzflächen einfacher ermittelt werden.
-
Neue Bauweisen:
- Die Kubatur kann bei modernen Bauweisen irreführend sein. Ein Haus mit hohen Decken, großen offenen Räumen oder aufwendigen Dachkonstruktionen könnte eine hohe Kubatur haben, ohne tatsächlich viel nutzbaren Wohnraum zu bieten.
-
Wirtschaftliche Parameter wichtiger:
- Für die Finanzierung zählt heute mehr der wirtschaftliche Nutzen der Immobilie (z. B. mögliche Mieteinnahmen, Lage), als das reine Bauvolumen.
Wo spielt die Kubatur noch eine Rolle?
Auch wenn die Kubatur für die Finanzierung heutzutage kaum noch relevant ist, gibt es Bereiche, in denen sie weiterhin eine Rolle spielt:
-
Architektur und Bauplanung:
- Die Kubatur ist wichtig, um den Materialbedarf oder den Energiebedarf eines Gebäudes abzuschätzen. Ein großes Bauvolumen kann z. B. zu höheren Heizkosten führen.
-
Energieeffizienz:
- Im Zusammenhang mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) oder dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird die Kubatur genutzt, um das Verhältnis von Gebäudevolumen zu Außenfläche (A/V-Verhältnis) zu berechnen. Dieses Verhältnis gibt an, wie gut ein Gebäude gedämmt ist.
-
Städtebau und Bauvorschriften:
- Bei der Genehmigung von Bauvorhaben kann die Kubatur eine Rolle spielen, insbesondere bei Vorgaben zur Baumasse oder Maximalhöhe von Gebäuden.
Fazit
Die Kubatur ist heute für die Immobilienfinanzierung kaum noch relevant, da moderne Bewertungsverfahren stärker auf Flächennutzung und wirtschaftliche Kennzahlen setzen. Dennoch bleibt sie in der Bauplanung und in bestimmten technischen Bereichen wie der Energieeffizienzberechnung ein wichtiger Parameter. Für die Finanzierung stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Verfügung und helfen Ihnen, die für Ihre Immobilie relevanten Kennzahlen zu bewerten – unabhängig von der Kubatur!
(Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von KI erstellt und redaktionell überarbeitet und ergänzt)