Mehr Infos
Skip to main content

Lebensphasenbetrachtung

Die Lebensphasenbetrachtung ist ein Verfahren, das Banken im Rahmen der Bonitätsprüfung einsetzen, um die langfristige Rückzahlungsfähigkeit eines Darlehensnehmers zu bewerten. Dabei analysiert die Bank die aktuelle und zukünftige finanzielle Situation der Darlehensnehmer über verschiedene Lebensphasen hinweg. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die monatlichen Raten des Darlehens auch bei veränderten Lebensumständen, wie einem höheren Anschlusszins oder einem geringeren Einkommen im Ruhestand, tragbar bleiben.

Ziele der Lebensphasenbetrachtung

  1. Nachhaltigkeit der Finanzierung:
    • Sicherstellen, dass die Darlehensnehmer die finanzielle Belastung dauerhaft tragen können, auch über die Laufzeit der Zinsbindung hinaus.
  2. Risikominimierung:
    • Identifikation möglicher Risiken wie Einkommensverluste oder stark steigende Zinsbelastungen, die die Rückzahlung gefährden könnten.
  3. Individuelle Prüfung:
    • Berücksichtigung der spezifischen Lebenssituation und Lebensplanung der Darlehensnehmer, wie z. B. der geplante Ruhestand oder Elternzeit.

Wie funktioniert die Lebensphasenbetrachtung?

Die Bank prüft verschiedene Faktoren, die in den unterschiedlichen Lebensphasen der Darlehensnehmer auftreten können:

1. Aktuelle Lebensphase:

  • Einkommenssituation: Höhe und Stabilität des Einkommens.
  • Ausgabenstruktur: Monatliche Fixkosten und finanzielle Verpflichtungen.
  • Eigenkapital: Höhe des verfügbaren Eigenkapitals und dessen Einbringung in die Finanzierung.

2. Zukunftsszenarien:

  • Anschlussfinanzierung:
    • Wird überprüft, ob die Darlehensnehmer bei Ablauf der Zinsbindungsfrist und einem möglichen höheren Anschlusszins weiterhin die Raten tragen können.
    • Beispiel: Eine Hochrechnung der Belastung bei Zinssteigerungen um z. B. 2–3 %.
  • Einkommensveränderungen:
    • Berücksichtigung geplanter Lebensereignisse wie Elternzeit, Einkommensrückgang durch Teilzeit oder Renteneintritt.
    • Banken erstellen in der Regel Prognosen für den Zeitpunkt des Ruhestands, um sicherzustellen, dass die monatliche Rate auch bei reduziertem Renteneinkommen tragbar bleibt.

3. Ruhestand:

  • Restschuld bis zum Renteneintritt:
    • Ziel ist es oft, die Restschuld bis zum Ruhestand möglichst gering oder vollständig abgebaut zu haben, da das Einkommen im Alter in der Regel sinkt.
  • Planung der Rate im Rentenalter:
    • Die Bank prüft, ob das reduzierte Einkommen aus der gesetzlichen Rente, privaten Altersvorsorge oder anderen Quellen ausreicht, um die monatlichen Darlehensraten zu bedienen.

4. Unvorhersehbare Ereignisse:

  • Die Bank bewertet, wie flexibel die Darlehensnehmer auf mögliche Krisensituationen (z. B. Arbeitslosigkeit, Krankheit) reagieren können, etwa durch Rücklagen oder Versicherungen.

Typische Fragestellungen der Lebensphasenbetrachtung

  • Zinssteigerungsszenario: Was passiert mit der monatlichen Belastung, wenn der Zinssatz bei der Anschlussfinanzierung nach Ablauf der Zinsbindung um 2–3 % steigt? Bleibt die Rate tragbar?
  • Einkommensrückgang im Ruhestand: Wie wirkt sich der Wechsel vom Erwerbseinkommen zur Rente auf die Rückzahlungsfähigkeit aus?
  • Flexibilität: Können Sondertilgungen oder Tilgungsanpassungen genutzt werden, um die Restschuld schneller zu reduzieren?

Wie fließt die Lebensphasenbetrachtung in die Finanzierungsentscheidung ein?

Die Ergebnisse der Lebensphasenbetrachtung beeinflussen die Entscheidungen der Bank in mehreren Bereichen:

  1. Höhe des Darlehens:
    • Die Bank legt fest, wie hoch das Darlehen ausfallen darf, damit es langfristig tragbar bleibt.
  2. Tilgungsstruktur:
    • Empfehlung einer höheren Tilgungsrate, um die Restschuld bis zur Zinsbindung oder zum Ruhestand zu minimieren.
  3. Zinsbindung:
    • Empfehlung von langen Zinsbindungsfristen, um das Zinsrisiko zu reduzieren.
  4. Absicherung:
    • Hinweis auf zusätzliche Absicherungen, wie z. B. eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder Rücklagenbildung.

Fazit

Die Lebensphasenbetrachtung ist ein essenzieller Bestandteil der Bonitätsprüfung bei Immobilienfinanzierungen. Sie gewährleistet, dass die Finanzierung nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in zukünftigen Lebensphasen tragbar bleibt. Insbesondere bei möglichen Zinssteigerungen, Einkommensveränderungen oder beim Eintritt in den Ruhestand hilft die Lebensphasenbetrachtung der Bank, potenzielle Risiken zu bewerten und frühzeitig zu minimieren.

Unser Tipp: Bei der Planung Ihrer Finanzierung berücksichtigen wir ebenfalls Ihre individuelle Lebenssituation und langfristigen Perspektiven. Mit unserer Erfahrung und Expertise entwickeln wir Finanzierungskonzepte, die nicht nur heute, sondern auch in allen künftigen Lebensphasen tragbar bleiben.

(Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von KI erstellt und redaktionell überarbeitet und ergänzt)