Mehr Infos
Skip to main content

Modernisierung

Der Begriff Modernisierung bezeichnet bauliche Maßnahmen an einer Immobilie, die darauf abzielen, den Wert, die Funktionalität, die Energieeffizienz oder den Wohnkomfort der Immobilie zu erhöhen. Im Gegensatz zur Renovierung, die eher auf die Wiederherstellung oder Instandhaltung des ursprünglichen Zustands abzielt, verbessert die Modernisierung die Immobilie in wesentlichen Bereichen und passt sie an moderne Standards oder Bedürfnisse an.

Abgrenzung: Modernisierung vs. Renovierung

  1. Modernisierung:

    • Ziel: Verbesserung der Immobilie.
    • Beispiele:
      • Austausch einer alten Heizungsanlage durch eine moderne, energieeffiziente Wärmepumpe.
      • Installation von Solaranlagen oder Wallboxen für Elektrofahrzeuge.
      • Dämmung der Fassade oder des Dachs zur Energieeinsparung.
      • Barrierefreier Umbau, z. B. Installation eines Treppenlifts oder einer bodengleichen Dusche.
      • Modernisierung der Elektroinstallation, z. B. mit Smart-Home-Technologie.
    • Fokus: Zukunftsorientierte Maßnahmen, die den Wert der Immobilie erhöhen und oft langfristige Einsparungen ermöglichen.
  2. Renovierung:

    • Ziel: Wiederherstellung oder Auffrischung.
    • Beispiele:
      • Streichen von Wänden und Decken.
      • Austausch alter Teppiche durch Laminat oder Parkett.
      • Reparatur von defekten Fensterrahmen.
      • Erneuerung von Fliesen in Küche oder Bad.
    • Fokus: Optische oder funktionale Auffrischung ohne wesentliche technische Verbesserungen.
  3. Sanierung (zur weiteren Abgrenzung):

    • Ziel: Behebung von schwerwiegenden Schäden oder Mängeln.
    • Beispiele:
      • Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden.
      • Austausch von maroden Dachstühlen oder Balken.
      • Erneuerung von Fundamenten oder tragenden Bauteilen.
    • Fokus: Wiederherstellung der baulichen Sicherheit und Funktionstüchtigkeit.

Modernisierung und Immobilienfinanzierung

Modernisierungsmaßnahmen können bei einer Immobilienfinanzierung berücksichtigt und mitfinanziert werden, insbesondere:

  • Beim Kauf einer Bestandsimmobilie: Oft besteht direkt nach dem Erwerb ein Modernisierungsbedarf, um die Immobilie an aktuelle Standards anzupassen.
  • Bei einer Nachfinanzierung: Bereits bestehende Immobilien können durch separate Darlehen oder Förderprogramme modernisiert werden.

Förderprogramme für Modernisierungen

Aktuell gibt es zahlreiche Förderprogramme für Modernisierungsmaßnahmen, insbesondere im Bereich der Energieeffizienz und des klimafreundlichen Bauens und Sanierens:

  1. KfW-Förderprogramme:
    • Kredite und Zuschüsse für energieeffiziente Sanierung (z. B. Effizienzhaus-Standards) oder Einzelmaßnahmen wie den Einbau einer Wärmepumpe.
  2. BAFA-Förderungen:
    • Zuschüsse für erneuerbare Energien, wie Solarthermie, Biomasseheizungen oder Wärmepumpen.
  3. Landesförderprogramme:
    • Regionale Programme für Modernisierungen, z. B. in Form von zinsgünstigen Darlehen oder Zuschüssen.
  4. Kommunale Förderungen:
    • Zuschüsse oder Sonderprogramme auf kommunaler Ebene, z. B. zur Fassadengestaltung oder Barrierefreiheit.

Unser Service

Als zertifizierte Modernisierungs- und Fördermittelberater stehen wir Ihnen bei der Planung und Finanzierung Ihrer Modernisierungsvorhaben zur Seite. Wir unterstützen Sie dabei:

  • Die richtigen Fördermittel und Zuschüsse zu identifizieren und zu beantragen.
  • Die Kosten für Modernisierungsmaßnahmen in Ihre Finanzierung einzubinden.
  • Ein maßgeschneidertes Finanzierungskonzept zu erstellen, das Ihre individuellen Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt.

Unser Ziel ist es, Ihre Modernisierungsvorhaben nicht nur finanziell tragfähig, sondern auch möglichst kosteneffizient zu gestalten – damit Sie von den Vorteilen Ihrer Immobilie langfristig profitieren können. Sprechen Sie uns an, um Ihre Modernisierungspläne zu realisieren!