Eine Zwischenfinanzierung dient der Überbrückung eines kurzfristigen Kreditbedarfs. Die „Zwifi" wird später i. d. R. durch Eigenkapital abgelöst. Sie kommt häufig vor, wenn das Eigenkapital Z.B. in der derzeitig bewohnten eigenen Immobilie steckt und neu gebaut wird. Bis zum Verkauf der bisherigen Immobilie und Fertigstellung der neuen Immobilie ist das Eigenkapital gebunden und ist nicht sofort verfügbar. Dieser kurzfristige Kreditbedarf wird nachdem der Kaufpreis der alten Immobilie geflossen ist, abgelöst.
Banken bieten Zwischenfinanzierungen fast immer nur in Kombination mit einer langfristigen Finanzierung an. Ein paar wenige Banken übernehmen aber auch nur die Zwischenfinanzierung (Stand-Alone-Lösung), vereinbaren dann aber oft eine bestimmte Mindestlaufzeit und verlangen vergleichsweise hohe Zinsen. Auch ein Disagio ist dabei möglich.