EZB senkt Leitzinsen aber Immobilienfinanzierungen werden deutlich teurer?!
07.03.2025 Die Europäische Zentralbank (EZB) hat gestern die Leitzinsen erneut um 0,25% gesenkt. Der sog. Anlagezins liegt somit aktuell bei 2,5. Das ist der Zinssatz der maßgeblich u.a. für die Zinssätze beim Tagesgeld ist. Trotz dieser Sinzsenkung sind die Zinssätze für Immobilienfinanzierungen stark gestiegen. Wie passt das zusammen?
Bei den Zinssätzen der EZB handelt es sich um Zinssätze für sehr kurzfriste Anlagen bzw. Kredite an bzw. für Banken.
EZB senkt den Leitzins?!
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins gesenkt. Das bedeutet, dass Banken sich - kurzfristig- günstiger Geld bei der EZB leihen können, was normalerweise dazu führt, dass auch Kreditzinsen für kurzfristige Kredite (z.B. Dispokredit) günstiger werden.
Warum steigen dann trotzdem die Zinsen für Immobilienkredite?
Das liegt an einem anderen Faktor: den Renditen von Staatsanleihen. Diese sind in den letzten 2 Tagen stark gestiegen. Der Grund: Die deutsche Regierung hat angekündigt, ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Rüstngsprojekt und Infrastrukturmaßnahmen aufzunehmen.
Wie hängen Staatsanleihen mit Immobilienzinsen zusammen?
Wenn der Staat so viele neue Schulden aufnimmt, muss er mehr Anleihen (also Schuldverschreibungen) ausgeben. Damit Investoren diese Anleihen kaufen, muss Deutschland höhere Zinsen bieten.
Höhere Anleihezinsen bedeuten aber, dass auch Banken - weil sie sich das Geld für langfristige Darlehen ebenfalls über Anleihen bzw. Pfandbriefe einkaufen müssen- mehr Zinsen zahlen müssen und somit für langfristige Kredite (z. B. Baufinanzierungen) höhere Zinsen verlangen.
Kurz gesagt:
Die EZB senkt den Leitzins → Kredite sollten günstiger werden.
Aber der Staat nimmt hohe Schulden auf → Staatsanleihen werden teurer → Banken müssen höhere Zinsen für Immobilienkredite verlangen. Das führt dazu, dass die langfristigen Bauzinsen trotzdem steigen.
Das ist ein klassisches Beispiel dafür, dass der Leitzins nicht der einzige Faktor ist, der die Bauzinsen beeinflusst. Anleger schauen immer auf den gesamten Finanzmarkt, und die hohe Verschuldung Deutschlands sorgt aktuell für steigende Zinsen bei langfristigen Krediten.
Olaf Varlemann