Mehr Infos
Skip to main content

Zensus 2022: so sieht der Bestand an Wohngebäuden in Schleswig-Holstein aus!

Das Statistische Bundesamt hat jetzt die Zahlen des Zenus 2022 veröffentlicht. Dabei wurden auch Daten zum Gebäude- und Wohnungsbestand in den Kommunen erhoben. Die haben wir uns natürlich mal etwas genauer angeschaut und dann unsere eigenen kleinen Auswertungen aus dem Zahlenmaterial erstellt. Im folgenden Artikel finden Sie einige Infos, Daten und Grafiken zum Wohngebäudebestand in Schleswig-Holstein.

Gebäudebestand nach Baujahren

Diese Zahlen sind wichtig, weil sie zeigen, wie hoch die Zahl der Wohngebäude aus bestimmten Baujahren ist. Daraus lässt sich mit etwas Fantasie grob kalkulieren, wie groß in etwa der Modernisierungsbedarf des Wohngebäudebestandes in Schleswig-Holstein ist bzw. sein könnte. Im Fokus dabei sind vor allem alle Wohngebäude, die vor ca. 1995 gebaut wurden (ab 1995 galt die "3. Wärmeschutzverordnung" mit deutlich verschärften Anforderungen beim Thema Energie sparen).

In Schleswig-Holstein gab es gem Zensus 2022 insgesamt 866.852 Wohngebäude.

Zensus Wohngebäude Schleswig Holstein Baujahre

Selbst wenn man unterstellt, dass in etwa die Hälfte dieser Wohngebäude in der Zwischenzeit modernisiert wurde, bleibt - höchstwahrscheinlich- ein riesiger Bedarf. Das dumme an diesen Zahlen ist, dass sie tatsächlich so ziemlich die einzigen Zahlen sind, anhand derer man den Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand ungefähr abschätzen kann. Im Zensus 2022 wurden beispielsweise keine Daten zum energetischen Zustand der  vorhandenen Wohngebäude erhoben. Die Datenlage ist diesbzgl. also ziemlich dünn. Schade!

Tabelle Zensus Wohngebäude Schleswig Holstein Baujahre Kreisebene

Heizungssysteme

Immerhin gut 12% der Heizungen in Schleswig-Holstein bestehen aus Fernheizung, vermutlich Nah- und Fernwärme (genauer Infos finden sich dazu nicht). Ansonsten sind die Zahlen zum Heizsystem nicht wirklich spannend.

Infografik Zensus Wohngebäude Schleswig Holstein Heizsysteme

Energieträger

Wesentlich spannender als die Frage, wie die Schleswig-Holsteiner ihr Haus heizen, ist die Frage, womit sie ihre Häuser heizen. Und da liegen fossile Energieträger mit weitem Abstand vorne. Erdgas und Heizöl haben einen Anteil von satten 79,18% (!). Da ist es wohl auch in Schleswig-Holstein noch ein langer Weg zur Energiewende!

Die Verteilung dürfte sich auch in 2023 und 2024 nicht wesentlich verändern.

Infografik Zensus Wohngebäude Schleswig Holstein Energieträger

Tabelle Zensus Wohngebäude Schleswig Holstein Energieträger Kreisebene

Die im Zensus 2022 für Schleswig-Holstein erhobenen Daten weichen nicht wirklich von den Zahlen in anderen Bundesländern ab. Auf lange Sicht werden sich insbesondere all die einen Kopf machen müssen, die ihr Wohnhaus noch mit fossilen Brennstoffen heizen. Das sind in Schleswig-Holstein rund 700.000 Wohngebäude. Wer daran glaubt, dass sich diese in naher Zukunft mit grünem Wasserstoff o.ä. heizen lassen, muss schon sehr viel Fantasie und Optimismus mitbringen.

Ihr

Olaf Varlemann

Ihr Baufinanzierer in Schleswig-Holstein