Förderung von Wohneigentum in Thüringen
Der Traum von den eigenen vier Wänden ist für viele Menschen ein zentraler Lebenswunsch. Besonders in Thüringen, mit seiner reizvollen Landschaft und lebenswerten Städten, ist der Wunsch nach einem eigenen Zuhause stark. Um diesen Traum zu unterstützen, bietet der Freistaat Thüringen mit dem Programm "EigenheimPlus" eine attraktive finanzielle Hilfe. Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen und zeigt Ihnen, wer, was und wie gefördert wird und wie Sie diese Unterstützung für sich nutzen können.
Was ist das Programm EigenheimPlus?
Im Kern ist "EigenheimPlus" ein Förderprogramm des Freistaats Thüringen, das den Erwerb oder die Modernisierung von selbstgenutztem Wohneigentum unterstützt. Die Förderung erfolgt in Form eines zinsgünstigen Kredits, der über die Thüringer Aufbaubank (TAB) abgewickelt wird und Ihnen den Weg ins Eigenheim erleichtern soll.
Wer wird gefördert?
Die Förderung richtet sich gezielt an Privatpersonen. Antragsberechtigt sind Sie, wenn Sie eine Bestandsimmobilie – also ein bestehendes Eigenheim oder eine Eigentumswohnung – in Thüringen erwerben und selbst nutzen möchten. Ebenso können Sie die Förderung beantragen, wenn Sie Ihr bereits selbstgenutztes Wohneigentum modernisieren wollen.
Was wird gefördert?
Gefördert wird der Erwerb und/oder die Modernisierung von überwiegend selbstgenutztem Wohneigentum in Thüringen. Ein entscheidendes Kriterium ist, dass es sich um eine Bestandsimmobilie handeln muss. Das sind bereits fertiggestellte Immobilien, unabhängig vom Baujahr. Wichtig: Neubauten und der Ersterwerb direkt von einem Bauträger sind explizit von der Förderung ausgeschlossen.
- Was wird nicht gefördert?
Einige Vorhaben sind von der Förderung durch das EigenheimPlus-Programm explizit ausgeschlossen. Dazu gehören:
- Immobilien, die sich außerhalb von Thüringen befinden
- Neubauten sowie der Ersterwerb einer Immobilie von einem Bauträger
- Umschuldungen oder Nachfinanzierungen für bereits begonnene oder abgeschlossene Projekte
- Objekte, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch vermietet sind (auch wenn eine Eigenbedarfskündigung geplant ist)
- Immobilien, bei denen nicht der überwiegende Teil der Gesamtwohn-/Nutzfläche wohnwirtschaftlich genutzt wird
Wie hoch ist die Förderung?
Die Förderung wird als zinsgünstiges Darlehen gewährt. Die konkreten Konditionen sind übersichtlich und planbar gestaltet, bergen aber Details, die man kennen sollte:
- Kreditbetrag: Sie können einen Betrag zwischen minimal 5.000 EUR und maximal 150.000 EUR beantragen.
- Finanzierungsanteil: Das Darlehen kann bis zu 100 % der förderfähigen Kosten abdecken.
Laufzeiten: Es stehen flexible Laufzeiten von 5, 10, 20 oder 30 Jahren zur Auswahl
Der Weg zum Förderkredit: Die wichtigsten Schritte
Der Antragsprozess ist unkompliziert und praxisorientiert gestaltet. Der entscheidende Punkt ist, dass der Antrag über Ihre Hausbank oder ein anderes Finanzierungsinstitut Ihrer Wahl gestellt wird. Es handelt sich um ein sogenanntes Weiterleitungsdarlehen.
Beachten Sie dabei unbedingt die folgenden Schritte und Regeln:
- Antragstellung über die Hausbank: Ihr erster Ansprechpartner ist Ihre Bank oder Sparkasse. Dort stellen Sie den Antrag für das EigenheimPlus-Darlehen.
- Antrag vor Vorhabensbeginn stellen: Dies ist die wichtigste Regel und die häufigste und teuerste Fehlerquelle für Antragsteller! Der Förderantrag muss eingereicht werden, bevor Sie mit dem Projekt beginnen. Eine professionelle Begleitung stellt sicher, dass Ihnen dieser kritische Fehler nicht unterläuft.
- Definition des Vorhabensbeginns: Als Beginn des Vorhabens gilt der Abschluss verbindlicher Verträge. Das kann der notarielle Kaufvertrag für die Immobilie oder der Abschluss von Liefer- und Leistungsverträgen (z. B. mit Handwerkern) sein. Reine Planungs- und Beratungsleistungen gelten nicht als Vorhabensbeginn.
- Kombinationsmöglichkeiten: Ein großer Vorteil ist, dass das EigenheimPlus-Darlehen mit anderen öffentlichen Fördermitteln kombiniert werden kann. Eine geschickte Kombination, beispielsweise mit KfW-Fördermitteln, kann Ihre Finanzierung optimieren und Tausende von Euro sparen. Dies ist ein Kernpunkt unserer Beratung!
Fazit und Ihr nächster Schritt zur Förderung
Das Programm EigenheimPlus ist eine wertvolle Unterstützung für alle, die in Thüringen Wohneigentum erwerben oder modernisieren möchten. Mit zinsgünstigen Konditionen und klaren Regeln hilft es, die finanzielle Belastung zu reduzieren und den Traum vom eigenen Zuhause schneller zu verwirklichen.
Die Konditionen, Kombinationsmöglichkeiten und insbesondere die korrekte Antragsstellung erfordern Sorgfalt. Statt sich allein durch den Förderdschungel zu kämpfen, lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen. Der ideale nächste Schritt ist ein persönliches Beratungsgespräch, in dem wir Ihre individuellen Möglichkeiten prüfen, die passenden Förderungen kombinieren und Sie sicher durch den Antragsprozess begleiten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin und machen Sie den entscheidenden Schritt in Ihr Eigenheim.
Beratung
Im Rahmen der "Gesamtfinanzierung aus einer Hand” besprechen wir gerne auch die Fördermöglichkeiten mit Ihnen (siehe beispielsweise auch KfW-Förderdarlehen). Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin mit einem unserer
>>Unsere Baufinanzierungsexperten in Thüringen<<
Das könnte Sie auch interessieren:
(Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt und von uns redaktionell bearbeitet!)
