Förderung von Wohneigentum in Berlin
Der Kauf oder die Modernisierung von Wohneigentum in Berlin ist ein großer Schritt und oft eine erhebliche finanzielle Herausforderung. Glücklicherweise müssen Sie diesen Weg nicht allein gehen. Die Investitionsbank Berlin (IBB) ist die zentrale Anlaufstelle für Förderungen im Land Berlin und bietet vielfältige Unterstützung für Ihr Vorhaben. Dieser Artikel gibt Ihnen als Ihr Baufinanzierungsexperte von Baufi-Nord einen klaren Überblick über die wichtigsten Fördermöglichkeiten und beantwortet die vier Kernfragen: Wer wird gefördert? Was wird gefördert? Wie hoch ist die Förderung? Und was ist dabei zu beachten?
Update: 04.11.2025
Wer wird gefördert?
Die Förderprogramme der IBB richten sich an eine breite Zielgruppe, um den Wohnungsmarkt in Berlin zu stärken und vielfältige Projekte zu ermöglichen. Zu den geförderten Gruppen gehören:
- Selbstnutzende Eigentümer:innen: Personen und Haushalte, die eine Immobilie erwerben oder modernisieren, um selbst darin zu wohnen.
- Vermieter:innen und Investor:innen: Diese Gruppe umfasst sowohl kommunale und private Wohnungsunternehmen als auch Wohnungsgenossenschaften, die Wohnraum schaffen oder instand setzen.
- Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG): Die IBB bietet spezielle Finanzierungen für Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum. Für Wohnungseigentümergemeinschaften ist dies ein entscheidender Vorteil: Da die Darlehensverträge direkt mit den einzelnen Eigentümer:innen geschlossen werden, wird die sonst übliche und oft komplizierte gesamtschuldnerische Haftung der Gemeinschaft vermieden. Das vereinfacht die Beschlussfassung und Umsetzung von Modernisierungen erheblich.
3. Was wird gefördert?
Die IBB unterstützt eine Vielzahl von Vorhaben rund um die Immobilie. Die Förderungen sind flexibel gestaltet und decken unterschiedliche Bedarfe ab, von der energetischen Sanierung bis zur Schließung von Finanzierungslücken.
3.1. Modernisierung und Instandsetzung
Ein Kernbereich der IBB-Förderung ist die Aufwertung bestehender Wohngebäude. Unterstützt werden umfassende Maßnahmen zur Modernisierung und Instandsetzung, darunter:
- Verbesserung der Energieeffizienz (z.B. Wärmedämmung, Fenstererneuerung, Erneuerung der Heizungstechnik)
- Einsatz von erneuerbaren Energien (z.B. Photovoltaik)
- Barrierereduzierende Maßnahmen (z.B. Nachrüstung von Aufzügen, Treppenliften)
- Allgemeine Instandsetzung und Modernisierung (z.B. Erneuerung von Sanitärinstallationen)
- Erweiterung durch Aufstockung, Anbau und Ausbau
- Sonstige Baumaßnahmen wie Lärmschutz
3.2. Schließung von Finanzierungslücken
Mit dem "IBB Förderergänzungsdarlehen" bietet die Bank eine maßgeschneiderte Lösung, die als strategisches Bindeglied für Ihre Gesamtfinanzierung fungiert. Solche Lücken können entstehen, wenn Sie bereits andere öffentliche Förderprodukte, beispielsweise von der KfW-Bank, in Anspruch nehmen. Stellen Sie sich vor, Sie nutzen ein KfW-Darlehen für die energetische Sanierung Ihrer Fassade, möchten aber gleichzeitig das Bad modernisieren, was nicht förderfähig ist. Genau hier schließt das IBB Förderergänzungsdarlehen die Lücke und ermöglicht eine umfassende Finanzierung aus einer Hand. Ein weiteres typisches Beispiel ist die anteilige Kaufpreisfinanzierung von Grund und Boden bei Neubauvorhaben.
3.3. Anschlussfinanzierungen und Neustrukturierungen
Die IBB unterstützt auch Eigentümer:innen, die bereits eine Förderung erhalten haben. Dazu gehören Anschlussfinanzierungen für Objekte, die in der Vergangenheit durch die IBB oder die KfW gefördert wurden. Darüber hinaus sind auch Neustrukturierungen von bestehenden Förderungen möglich, etwa in besonderen Lebenssituationen wie Erbschafts- oder Scheidungsfällen. Besonders wertvoll ist die Option zur Umschuldung, falls Schwierigkeiten mit vorrangig abgesicherten Darlehensgebern auftreten – ein Beleg für die Rolle der IBB als lösungsorientierte Partnerin.
4. Wie hoch ist die Förderung?
Die Höhe der Förderung variiert je nach Programm und Vorhaben. Die IBB bietet eigene zinsgünstige Darlehen an und agiert zusätzlich als Partnerin der KfW-Bankengruppe.
4.1. IBB Wohnraum Modernisieren
Im Rahmen dieses Programms wird ein zinsgünstiger Kredit für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen von bis zu 100.000 EUR je Wohneinheit gewährt.
4.2. IBB Förderergänzungsdarlehen
Dieses Programm zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Flexibilität aus. Es ermöglicht eine individuelle Immobilienfinanzierung für bis zu 100% des Finanzierungsbedarfs (Vollfinanzierung), sodass Sie mit oder ohne Eigenkapital in Ihr Vorhaben investieren können.
4.3. Wichtiger Faktor: Durchleitung von KfW-Darlehen
Ein entscheidender Vorteil ist, dass die IBB als Partnerin der KfW-Bankengruppe fungiert und deren bundesweite Förderdarlehen durchleitet. Das vereinfacht den Prozess für Sie, da Sie alles aus einer Hand beantragen können. Zu den wichtigsten durchgeleiteten KfW-Programmen gehören:
- KfW-Wohneigentumsprogramm (KfW-Nr. 124)
- Klimafreundlicher Neubau (KfW 297/298)
- BEG Wohngebäude – Effizienzhaus Sanieren (KfW 261)
- KfW-Altersgerecht Umbauen (KfW-Nr. 159)
5. Was ist zu beachten?
Um eine Förderung der IBB erfolgreich zu beantragen, sollten Sie einige grundlegende Voraussetzungen und Rahmenbedingungen kennen:
- Antragstellung: Der Antrag muss immer vor Beginn des Vorhabens bei der IBB eingereicht werden. Dies ist der wichtigste Grundsatz im gesamten Förderprozess, den wir bei Baufi-Nord für unsere Kunden stets im Blick behalten. Keine Sorge: Planungs- und Beratungsleistungen, die Sie vorab benötigen, zählen nicht als Vorhabensbeginn.
- Eigenkapital: Für selbstnutzende Wohneigentümer:innen ist in der Regel ein Eigenkapitaleinsatz von mindestens 7,5 % der Kaufpreissumme bzw. der Herstellungs- und Anschaffungskosten erforderlich.
- Bonitätsprüfung: Die finale Entscheidung über eine Kreditvergabe trifft die IBB nach einer sorgfältigen Prüfung der Unterlagen, des Objekts und Ihrer Bonität.
- Sicherheiten: Für die Finanzierung sind grundsätzlich bankübliche Sicherheiten notwendig. Bei der Durchleitung von KfW-Darlehen erfolgt die Besicherung üblicherweise im Nachrang, also an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Ein wichtiger Vorteil für kleinere Projekte: Bis zu einer Darlehenshöhe von 50.000 EUR kann auf die Eintragung einer Grundschuld bei selbstgenutztem Wohneigentum verzichtet werden.
- Kombinierbarkeit: Die Programme der IBB sind häufig mit anderen öffentlichen Fördermitteln kombinierbar, beispielsweise mit den Programmen "Effiziente GebäudePLUS" oder "IBB Altersgerecht Wohnen". Es gilt jedoch der Grundsatz, dass die Summe aller Förderungen die förderfähigen Gesamtkosten nicht übersteigen darf.
6. Ihr Weg zur optimalen Förderung mit Baufi-Nord
Wie Sie sehen, bietet die IBB mehr als nur einzelne Kredite – sie stellt ein flexibles System aus Basis-Darlehen, Ergänzungsfinanzierungen und durchgeleiteten KfW-Mitteln bereit. Den maximalen Vorteil schöpfen Sie jedoch erst aus der richtigen Kombination dieser Bausteine. Ob es darum geht, eine Vollfinanzierung ohne Eigenkapital zu prüfen, eine Finanzierungslücke zu schließen oder die Besonderheiten Ihrer WEG zu berücksichtigen – als Ihre Experten für Baufinanzierung und Fördermittel in Berlin kennen wir die Details und wissen, wie man sie optimal für Ihr individuelles Vorhaben nutzt. Wir helfen Ihnen, die passenden Förderungen zu finden, Anträge korrekt vorzubereiten und den gesamten Prozess sicher zu meistern.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unseren Beraterinnen und Beratern auf, um Ihr Vorhaben in Berlin optimal zu finanzieren. Wir prüfen Ihre Möglichkeiten und begleiten Sie auf dem Weg in Ihr Eigenheim.
>>Baufinanzierungsexperten in Berlin>>
Das könnte Sie auch interessieren:
(Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von KI erstellt und von uns redaktionell bearbeitet)
